AQA smart Plus
AQA smart Plus
AQA smart Plus

AQA smart Plus

Perl­was­ser­an­lage

Wir beraten Sie gerne. Fordern Sie ein Angebot für diesen Artikel an.

3.749,00 € Unver­bind­liche Preis­emp­feh­lung
inkl. MwSt.
Angebot anfor­dern
Arti­kel­nummer: 11390
  • Simplex-​Anlage, 3 Kapa­zi­täten einstellbar
  • inte­griertes Dosier­gerät
  • Rege­ne­ra­ti­ons­zeit­punkt frei einstellbar
  • Präzi­si­ons­be­sal­zung für Effi­zi­ent­be­trieb

Die Lösung gegen zu viel Kalk im Wasser

 

Tech­ni­sche Details

Produkt­ei­gen­schaften

Arti­kel­nummer 11390
Abmes­sungen (B x H x T, mm) 390 x 1090 x 560
Haus­halts­grösse bis zu 4 Personen
AQA Watch Funk­tion Ja
AQA Stop Funk­tion Optional erhält­lich
inkl. Anschluss­zu­behör Ja
Salz­vorrat 50 kg
Salz­ver­brauch in kg pro m³ Wasser 0,45 - 0,53
Höhe Sicher­heits­über­lauf in mm 547
Durch­fluss (bei 1 bar Druck­ver­lust) 1,7 m³/h

Produkt­ver­gleich

Abmes­sungen (B x H x T, mm)
Haus­halts­grösse
AQA Watch Funk­tion
AQA Stop Funk­tion
inkl. Anschluss­zu­behör
Salz­vorrat
Salz­ver­brauch in kg pro m³ Wasser
Höhe Sicher­heits­über­lauf in mm
Durch­fluss (bei 1 bar Druck­ver­lust)
BWT Perla

BWT Perla

Mehr
394 x 797 x 505
bis zu 8 Personen
Ja
Ja
Ja
32 kg
0,48
410
3,2 m³/h
AQA Perla

AQA perla

Mehr
500 x 890 x 520
bis zu 6 Personen
Ja
Ja
Ja
50 kg
0,48
580
1,8 m³/h
AQA life

AQA life

Mehr
410 x 610 x 505
bis zu 6 Personen
Nein
Optional erhält­lich
Ja
25 kg
0,48
295
1,8 m³/h

BWT Qualität

Unser Quali­täts­ver­spre­chen
AQA smart Plus

AQA smart Plus

3.749,00 €

BWT Best Water Home App

Mit der BWT Best Water Home App haben Sie Ihre BWT Produkte überall und jeder­zeit im Blick.

Ihre Vorteile:

  • Zuver­läs­sige Status­an­zeige Ihrer Anlage
  • Regel­mä­ßige Erin­ne­rungen rund um Ihre Perl­was­ser­an­lage
  • Salz bequem online nach­be­stellen
  • Direkter Kontakt zum BWT Kunden­dienst und Ihrem Service­partner
BWT@home-App BWT@home-App

Häufige Fragen

Welche routi­ne­mä­ßigen Wartungs­ar­beiten und Services sind durch­zu­führen?

Wie bei jeder anderen tech­ni­schen Anlage auch benö­tigt der BWT Perla regel­mä­ßige Service­ar­beiten um eine einwand­freie Funk­tion des Gerätes sicher­zu­stellen. Details zu Wartungs­ar­beiten und Inspek­tion finden Sie hier:
Perla Wartung

Wo ist die Bedie­nungs­an­lei­tung zu finden?

Die Einbau-​ und Bedie­nungs­an­lei­tung ist auf der Produkt­seite im Bereich "Down­loads" zu finden.

Wie wirkt sich hartes Wasser auf die Haut aus?

Hartes, kalk­hal­tiges Wasser bildet zusammen mit Seife unlös­liche Salze, Kalk­seife genannt. Diese Kalk­seife lagert sich auf Haut und Haaren ab. Viele Menschen spüren danach ein Span­nungs­ge­fühl auf der Haut und klagen über stumpfes, glanz­loses Haar. Mit weichem Wasser fühlt sich die Haut zarter und seidiger an, die Haare sind glän­zender und geschmei­diger.

Warum kann hartes Wasser die Umwelt belasten?

Bei sehr hartem Wasser muss – um die gleiche Reini­gungs­wir­kung wie mit weichem Wasser zu erzielen – sehr viel mehr Wasch­mittel einge­setzt werden. Zum Entfernen von Kalk­fle­cken auf Fliesen, Arma­turen und Sani­tär­ke­ramik kommen zudem häufig aggres­sive Reini­gungs­mittel zum Einsatz – beides belastet das Abwasser. Nicht zu vergessen: Bereits ein Kalk­belag von 1 mm auf Wärme­tau­scher­flä­chen erhöht den Ener­gie­ver­brauch.

Kann man sich auf das Enthär­tungs­ver­fahren verlassen?

Ja, das Ionenaustausch-​Verfahren bewährt sich seit Jahr­zehnten welt­weit in vielen Millionen Geräten.

Wo ist die Bedie­nungs­an­lei­tung zu finden?

Die Einbau-​ und Bedie­nungs­an­lei­tung ist auf der Produkt­seite im Bereich "Down­loads" zu finden.

Was muss beim Einbau einer Perl­was­ser­an­lage vorhanden sein?

Ein Kanal­an­schluss, ein Boden­ab­lauf und ein sepa­rater Netz­an­schluss (230 V/50 Hz) müs¬sen in unmit­tel­barer Nähe vorhanden sein.

Wird meine Wäsche mit enthär­tetem Wasser wirk­lich weich?

Ja. Auch ohne Weich­spüler. Wird ein umwelt­scho­nendes Wasch­mittel verwendet, verhin­dert weiches Wasser die unan­ge­nehme Trocken­starre der Wäsche. Hand­tü­cher und Bade­mäntel bleiben ange­nehm weich und kuschelig.

Woher weiß ich, wie hart mein Wasser ist?

Jedes Wasser­werk kennt die Härte­grade des abge­ge­benen Trink­was­sers und beant­wortet Anfragen zur Wasser­härte am Wohnort. Viel­fach sind die jewei­ligen Wasser­härten auch auf der Inter­net­seite des Wasser­werks gelistet. Eine Wasser­här­te­suche mit Orien­tie­rungs­werten und Instal­la­teuren finden Sie auch auf bequem auf unserer Online-​Wasserhärtesuche. Oder fordern Sie kostenlos einen Wasserhärte-​Teststreifen bei uns an.

Warum wird Wasser nicht schon im Wasser­werk enthärtet?

Eine zentrale Enthär­tung durch das Wasser­werk ist aus Kosten­gründen wenig sinn­voll. Denn ein großer Teil des Wassers wird von gewerb­li­chen und indus­tri­ellen Betrieben abge­nommen oder für sons­tige Zwecke genutzt. Für einen Groß­teil dieser Verbrau­cher ist eine zentrale Enthär­tung unnötig, ja sogar falsch – man denke nur an die Bewäs­se­rung von Grün- und Garten­an­lagen.

Warum ist eine Weich­was­ser­an­lage heute eher notwendig als früher?

Zum Thema wurde hartes Wasser erst in den vergan­genen 30 bis 40 Jahren – als sich aufgrund unserer verän­derten Lebens­weise und gewach­sener Komfort­an­sprüche die Technik verän­derte: Denn je komplexer die instal­lierte Haus­technik wurde, desto anfäl­liger erweist sie sich heute. Selbst kleinste Abwei­chungen vom Soll-​Zustand wirken sich auf die Funk­ti­ons­tüch­tig­keit und Effi­zienz beispiels­weise moderner Heiz­kessel aus. Und Kalk im Wasser bewirkt solche Abwei­chungen vom Soll-​Zustand in viel­fäl­tiger Weise.

Wie wirkt sich hartes Wasser auf die Haut aus?

Hartes, kalk­hal­tiges Wasser bildet zusammen mit Seife unlös­liche Salze, Kalk­seife genannt. Diese Kalk­seife lagert sich auf Haut und Haaren ab. Viele Menschen spüren danach ein Span­nungs­ge­fühl auf der Haut und klagen über stumpfes, glanz­loses Haar. Mit weichem Wasser fühlt sich die Haut zarter und seidiger an, die Haare sind glän­zender und geschmei­diger.

Warum kann hartes Wasser die Umwelt belasten?

Bei sehr hartem Wasser muss – um die gleiche Reini­gungs­wir­kung wie mit weichem Wasser zu erzielen – sehr viel mehr Wasch­mittel einge­setzt werden. Zum Entfernen von Kalk­fle­cken auf Fliesen, Arma­turen und Sani­tär­ke­ramik kommen zudem häufig aggres­sive Reini­gungs­mittel zum Einsatz – beides belastet das Abwasser. Nicht zu vergessen: Bereits ein Kalk­belag von 1 mm auf Wärme­tau­scher­flä­chen erhöht den Ener­gie­ver­brauch.

Kann man sich auf das Enthär­tungs­ver­fahren verlassen?

Ja, das Ionenaustausch-​Verfahren bewährt sich seit Jahr­zehnten welt­weit in vielen Millionen Geräten.

Was ist ein Wasser­filter?

Lesen Sie im Bereich "Wissens­wertes" unseren Magazin Artikel was ein Wasser­filter ist und welche Vorteile dieser mit sich bringt.

Wo ist die Bedie­nungs­an­lei­tung zu finden?

Die Einbau-​ und Bedie­nungs­an­lei­tung ist auf der Produkt­seite im Bereich "Down­loads" zu finden.

Wo kann man Perla Tabs (Rege­ne­rier­salz) kaufen?

In unserem Online­shop können Sie BWT Perla Tabs bestellen und liefern lassen - gerne auch in regel­mä­ßigen Abständen mit unserem prak­ti­schen Abo.

Was muss beim Einbau einer Perl­was­ser­an­lage vorhanden sein?

Ein Kanal­an­schluss, ein Boden­ab­lauf und ein sepa­rater Netz­an­schluss (230 V/50 Hz) müs¬sen in unmit­tel­barer Nähe vorhanden sein.

Wie wirkt sich hartes Wasser auf die Haut aus?

Hartes, kalk­hal­tiges Wasser bildet zusammen mit Seife unlös­liche Salze, Kalk­seife genannt. Diese Kalk­seife lagert sich auf Haut und Haaren ab. Viele Menschen spüren danach ein Span­nungs­ge­fühl auf der Haut und klagen über stumpfes, glanz­loses Haar. Mit weichem Wasser fühlt sich die Haut zarter und seidiger an, die Haare sind glän­zender und geschmei­diger.

Warum kann hartes Wasser die Umwelt belasten?

Bei sehr hartem Wasser muss – um die gleiche Reini­gungs­wir­kung wie mit weichem Wasser zu erzielen – sehr viel mehr Wasch­mittel einge­setzt werden. Zum Entfernen von Kalk­fle­cken auf Fliesen, Arma­turen und Sani­tär­ke­ramik kommen zudem häufig aggres­sive Reini­gungs­mittel zum Einsatz – beides belastet das Abwasser. Nicht zu vergessen: Bereits ein Kalk­belag von 1 mm auf Wärme­tau­scher­flä­chen erhöht den Ener­gie­ver­brauch.

Gehen bei der Wasser­ent­här­tung wich­tige Mine­ra­lien verloren?

Enthär­tetes Wasser enthält zwar weniger Kalzium und Magne­sium, den Groß­teil der für uns wich­tigen Mine­ra­lien, Vitamine und Spuren­ele­mente nehmen wir jedoch ohnehin über die feste Nahrung mit Brot, Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Milch­pro­dukten auf. Wasser dient dann im Körper als Trans­port­me­dium für die aus der Nahrung gelösten Nähr­stoffe. Daher ist Trinken für eine gute Ernäh­rung wichtig.

Kann man sich auf das Enthär­tungs­ver­fahren verlassen?

Ja, das Ionenaustausch-​Verfahren bewährt sich seit Jahr­zehnten welt­weit in vielen Millionen Geräten.

Was ist ein Wasser­filter?

Lesen Sie im Bereich "Wissens­wertes" unseren Magazin Artikel was ein Wasser­filter ist und welche Vorteile dieser mit sich bringt.

Wird meine Wäsche mit enthär­tetem Wasser wirk­lich weich?

Ja. Auch ohne Weich­spüler. Wird ein umwelt­scho­nendes Wasch­mittel verwendet, verhin­dert weiches Wasser die unan­ge­nehme Trocken­starre der Wäsche. Hand­tü­cher und Bade­mäntel bleiben ange­nehm weich und kuschelig.

Was ist Kalk?

Lesen Sie im Bereich "Wissens­wertes" in unserem Magazin Artikel was Kalk ist und wie Kalk ins Trink­wasser kommt.

Woher weiß ich, wie hart mein Wasser ist?

Jedes Wasser­werk kennt die Härte­grade des abge­ge­benen Trink­was­sers und beant­wortet Anfragen zur Wasser­härte am Wohnort. Viel­fach sind die jewei­ligen Wasser­härten auch auf der Inter­net­seite des Wasser­werks gelistet. Eine Wasser­här­te­suche mit Orien­tie­rungs­werten und Instal­la­teuren finden Sie auch auf bequem auf unserer Online-​Wasserhärtesuche. Oder fordern Sie kostenlos einen Wasserhärte-​Teststreifen bei uns an.

Warum wird Wasser nicht schon im Wasser­werk enthärtet?

Eine zentrale Enthär­tung durch das Wasser­werk ist aus Kosten­gründen wenig sinn­voll. Denn ein großer Teil des Wassers wird von gewerb­li­chen und indus­tri­ellen Betrieben abge­nommen oder für sons­tige Zwecke genutzt. Für einen Groß­teil dieser Verbrau­cher ist eine zentrale Enthär­tung unnötig, ja sogar falsch – man denke nur an die Bewäs­se­rung von Grün- und Garten­an­lagen.

Warum ist eine Weich­was­ser­an­lage heute eher notwendig als früher?

Zum Thema wurde hartes Wasser erst in den vergan­genen 30 bis 40 Jahren – als sich aufgrund unserer verän­derten Lebens­weise und gewach­sener Komfort­an­sprüche die Technik verän­derte: Denn je komplexer die instal­lierte Haus­technik wurde, desto anfäl­liger erweist sie sich heute. Selbst kleinste Abwei­chungen vom Soll-​Zustand wirken sich auf die Funk­ti­ons­tüch­tig­keit und Effi­zienz beispiels­weise moderner Heiz­kessel aus. Und Kalk im Wasser bewirkt solche Abwei­chungen vom Soll-​Zustand in viel­fäl­tiger Weise.
Weitere laden (23)

Service

Wissens­wertes

Besu­chen Sie Ihre lokale Website

  • Australia
  • Belgien
  • China
  • Dänemark
  • Frankreich
  • Global website
  • Großbritannien
  • Italien
  • Niederlande
  • Norway
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schweiz
  • Spanien
  • Ukraine
  • Ungarn
Frankreich
Auf dieser Website bleiben