AQA drink 60
AQA Drink
AQA drink 60
AQA drink 60
  • Versand Kosten­loser Versand
  • Zahlung

    Bequeme &
    sichere Bezah­lung

  • Lieferung Liefe­rung in
    2 - 3 Werk­tagen

BWT AQA drink 60 HCS

Wasser­spender

Derzeit können Sie diesen Artikel nur über Anfrage beziehen.

3.089,00 € Unver­bind­liche Preis­emp­feh­lung
inkl. MwSt.
Angebot anfor­dern
Arti­kel­nummer: 26020
  • Modernes Gerät aus hoch­wer­tigem Edel­stahl für hohen Wasser­konsum (Kapa­zität: 60 l/h)
  • UVC-​Lampe-Technologie sorgt Rück­ver­kei­mung vor - für ein Plus an Hygiene
  • Ausge­stattet mit dem Filter Magne­sium Mine­ra­lized Water Protect Care mit Ultra­fil­tra­ti­ons­mem­bran für hygie­ni­sche Sicher­heit
  • Mine­ra­li­siert Ihr Wasser mit wert­vollem Magne­sium
  • Auf Knopf­druck erhalten Sie stilles, gekühltes, prickelndes oder heißes BWT Wasser
  • Versand Kosten­loser Versand
  • Zahlung

    Bequeme &
    sichere Bezah­lung

  • Lieferung Liefe­rung in
    2 - 3 Werk­tagen

Produkt­de­tails

 

Auftisch­gerät AQA drink 60

Der AQA drink 60 glänzt durch sein hoch­wer­tiges und robustes Edelstahl-​Gehäuse. Er eignet sich für alle Bereiche mit einem hohen Wasser­konsum – von Schulen bis Veran­stal­tungen mit bis zu 100 Personen. Es stehen 2 Modell zur Verfü­gung, wobei jedes Gerät mit bis zu 3 Wasser­op­tionen ausge­stattet ist. Je nach Wunsch kann zwischen still, gekühlt, prickelnd oder heißem Wasser gewählt werden. Die Kapa­zität liegt bei 60 l/h bei gekühltem/prickelndem Wasser. Die BWT Magnesium-​Technologie und die inte­grierte UVC-​Lampe sorgen für ein Plus an Hygiene.

Filter­kar­tu­sche redu­ziert Mikro­plastik

Der Filter Magen­sium Mine­ra­lized Water Protect Care redu­ziert geruchs-​ und geschmacks­stö­rende Stoffe wie Chlor und Schwer­me­talle wie Kupfer, Blei und Nickel. Durch die paten­tierte BWT Magnesium-​Technologie wird das Wasser mit Magne­sium ange­rei­chert. Die inte­grierte Ultra­fil­tra­ti­ons­mem­bran hält Bakte­rien zu 99,9999 % zurück und redu­ziert Mikro­plastik bis 0,001 mm für hygie­ni­sche Sicher­heit.

Unter­schrank

In der Version als Stand­gerät bietet der Unter­schrank des AQA drink 60 Platz für den Filter und die CO2-​Flasche. Zusätz­lich befindet sich im Unter­schrank auch ein ca. 5 l Abwas­ser­tank.

Sicher­heit und Service aus einer Hand

Mit dem BWT Rundum-​Service in Kombi­na­tion mit dem „BWT System Hygiene“-​Konzept stellen wir Ihnen nicht nur den höchsten Hygie­ne­stan­dard zur Verfü­gung, sondern vor allem genial schme­ckendes Magne­sium Mine­ra­lized Water.
AQA drink
AQA drink

BWT Rundum-​Service

Perfekte persön­liche Bera­tung

Mit dem AQA drink 60 erwerben Sie nicht einfach nur ein Gerät: Liefe­rung, Aufstel­lung und Inbe­trieb­nahme und eine ausführ­liche Gerä­te­ein­wei­sung über­nimmt der Fach­mann vom BWT Werks­kun­den­dienst persön­lich. Er weist Sie auch in die für den hygie­ni­schen Betrieb notwen­digen Pfle­ge­aspekte ein. Egal ob Sie das Gerät im Kauf oder als Miet­va­ri­ante erwerben.

AQA drink Pro 20

Tech­ni­sche Details

Produkt­ei­gen­schaften

Arti­kel­nummer 26020
Anzahl der Benutzer bis 100
Stilles Wasser Ja
Kaltes Wasser Ja
Prickelndes Wasser Ja
Heißes Wasser Ja
Wasser­ab­gabe gekühlt/prickelnd 60 l/h
Wasser­ab­gabe still > 120 l/h
Wasser­ab­gabe heiß 8 l/h
Wasser­tem­pe­ratur heiß 95 °C
Wasser­tem­pe­ratur gekühlt 5 - 12 °C
Netz­span­nung/Frequenz 220 - 240/50 V/Hz
Zapf­höhe 32,5 cm
Gerä­te­maße (B x H x T mm) 32 x 47 x 51 cm

Wasser, nur besser

Der leitungs­ge­bun­dene AQA drink 60 findet mit seiner kompakten Form und den Ausfüh­rungs­mög­lich­keiten als Auftisch-​ oder frei­ste­hendes Gerät überall einen passenden Platz. Je nach indi­vi­du­ellem Geschmack erhalten Sie stilles, gekühltes, prickelndes oder heißes Wasser direkt auf Knopf­druck. Durch das anspre­chende Design und die hohe Funk­tio­na­lität lässt sich das Modell beson­ders gut in größeren Büros, Kantinen oder Schulen inte­grieren. Der passende BWT Filter verwan­delt einfa­ches Wasser in ein genuss­volles Geschmacks­er­lebnis und spendet Energie für den Tag.
AQA drink 60

Häufige Fragen

Wo kann ich einen Wasser­spender einsetzen?

Ein AQA drink Wasser­spender kann in fast allen Berei­chen des tägli­chen Lebens einge­setzt werden – zu Hause, im Büro, in Kanz­leien, im Fitness-​Center, auf Messen oder Veran­stal­tungen, in Schulen und sogar in Kantinen.

Wie viele Personen kann ich mit einem Wasser­spender versorgen?

Die Anzahl der Personen, die mit einem Wasser­spender versorgten werden können, hängt vom Gerät ab. Die Anzahl der Benutzer reicht von einem bis zu 100 Personen, die mit Trink­wasser versorgt werden können. Erfahren Sie mehr über die Anzahl Benutzer bei den jewei­ligen Gerä­te­in­for­ma­tionen.

Was verstehe ich unter „leitungs­ge­bunden“?

Alle AQA drink Wasser­spender sind leitungs­ge­bun­dene Geräte. D.h. dass die Geräte direkt an die Wasser­lei­tung ange­schlossen sind. Somit entfällt das Aufstellen eines Vorrat­s­tanks und es kann jeder­zeit frisches, gefil­tertes Wasser gezapft werden.

Kann ich nur stilles Wasser zapfen?

Die AQA drink Wasser­spender bieten bis zu 3 Wasser­op­tionen zur Auswahl. Je nach Modell und persön­li­chem Geschmack kann stilles, gekühltes, prickelndes oder heißes Wasser gezapft werden.

Wird ein Abwas­ser­an­schluss benö­tigt?

Nein. Alle AQA drink Wasser­spender sind mit einer Abtropf­schale ausge­stattet. Die Tropf­schale ist heraus­nehmbar und kann ausge­leert und gerei­nigt werden.

Die Stand­ge­räte sind alle mit einem Abwas­ser­trank ausge­stattet, der im Unter­schrank verstaut ist. Er ist zugäng­lich und kann jeder­zeit entleert werden.

Ihr Gerät lässt sich selbst­ver­ständ­lich auch an die Abwas­ser­lei­tung anschließen.

Wie weit von einer Wasser­lei­tung entfernt kann ich einen Wasser­spender aufstellen?

Der Wasser­spender sollte nicht weiter als max. 2,5 m von einem Wasser­an­schluss entfernt aufge­stellt werden. Bei einer längeren Wasser­lei­tung bleibt zu viel stehendes Wasser in der Leitung.

Ist das Aufstellen eines Wasser­spen­ders schwierig und umständ­lich?

Nein. Prin­zi­piell müssen nur zwei Faktoren berück­sich­tigt werden:

  • Vorhan­dener Wasser-​ und Strom­an­schluss
  • Ein biss­chen Platz

In öffent­li­chen Gebäuden und Büros sind in der Regel alle Gege­ben­heiten vorhanden. Die AQA drink Wasser­spender sind als Auftisch-​ oder als Stand­gerät verfügbar.

Die Auftisch­ge­räte sind in der Größen­ord­nung von handels­üb­li­chen Kaffee­voll­au­to­maten und passen auf jede Küchen­ar­beits­platte. Der Filter und die CO2-​Flasche finden in jedem Unter­schrank Platz. Für die Instal­la­tion muss zum Durch­führen der Anschluss-​Schläuche nur ein kleines Loch in die Arbeits­platte gebohrt werden.

Möchte man es nicht auf die Arbeits­platte stellen oder hat man den Platz nicht, bietet sich die Lösung als Stand­gerät an. Dabei wird das Auftisch­gerät auf einen Unter­schrank gestellt, der gleich­zeitig Platz für den Filter und die CO2-​Flasche bietet.

Warum benö­tigt der Wasser­spender einen Filter?

Bei allen AQA drink Wasser­spender wird der paten­tierte Magne­sium Mine­ra­lized Water Protect Care Filter instal­liert. Der Filter redu­ziert nicht nur geruchs-​ und geschmacks­stö­rende Stoffe wie Chlor, sondern reichert das Wasser mit dem wert­vollen Mineral Magne­sium an für mehr Geschmack.

Zusätz­lich enthält der Filter eine Ultra­fil­tra­ti­ons­mem­bran für mehr hygie­ni­sche Sicher­heit. Diese redu­ziert Bakte­rien und Mikro­plastik zu 99,9999 %.

Stei­gert ein Wasser­spender meinen Strom­ver­brauch stark?

Wie jedes elek­tro­ni­sche Gerät verbraucht auch ein Wasser­spender Strom. Jedoch nicht mehr als andere Haus­halts­ge­räte, wie z.B. ein Kühl­schrank. Der Strom­ver­brauch ist von der zu kühlenden Menge Wasser abhängig.

Wie oft muss ich den Filter wech­seln?

  • Die AQA drink Filter­kar­tu­sche ist spätes­tens nach 6-12 Monaten, je nach Filterart, nach der ersten Verwen­dung zu ersetzen oder nach Erschöp­fung der Kapa­zität.
  • Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 2 Tagen ist das Filter­system mit 4-5 Liter Wasser zu spülen, bevor es wieder benutzt wird. Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 4 Wochen empfehlen wir, die AQA drink Filter­kar­tu­sche zu ersetzen.

Wie funk­tio­niert die Reini­gung der Wasser­spender?

Wasser­spender müssen regel­mäßig gerei­nigt werden, um einen hygie­nisch sicheren Betrieb gewähr­leisten zu können. Die Wartung der Geräte wird von einem BWT Service­tech­niker durch­ge­führt oder von einem geschulten Fach­per­sonal. Kontak­tieren Sie uns.

Welche Anschlüsse benö­tige ich für einen Wasser­spender?

Für die Instal­la­tion eines AQA drink Wasser­spen­ders benö­tigen Sie folgende Anschlüsse am Aufstellort:

  • Trink­was­ser­an­schluss: 3/8“ oder 3/4″ Außen­ge­winde mit Absperr­hahn
  • Strom­an­schluss: Netz­steck­dose 220 – 240 V/50Hz

Alle Anschlüsse müssen bauseitig vor Anlie­fe­rung und Instal­la­tion des Wasser­spen­ders vorhanden sein.

Sind Wasser­spender laut?

Wie jedes Kühl­gerät gibt auch ein Wasser­spender Laute ab. Beim Bezug von spru­delndem Wasser wird zusätz­lich eine Pumpe hörbar sein.

Braucht der Wasser­spender eine Luft­zu­fuhr?

Ja. Es ist nötig einen Wand­ab­stand von 5 cm einzu­halten, um die durch die Kühlung entste­hende Abwärme ableiten zu können.

Was mache ich wenn die gelie­ferte AQA drink Filter­kar­tu­sche kaputt oder gebro­chen ist?

BWT legt viel Wert auf quali­tativ hoch­wer­tige Produkte. Neben einer hoch­mo­dernen Produk­tion werden die AQA drink Filter­kar­tu­schen auch inten­siven Quali­täts­prü­fungen unter­zogen, bevor sie das Werk verlassen.

Schäden können daher nur in Ausnah­me­fällen zu standen kommen und äussern sich in Form von Haar-​Rissen durch Trans­port­schäden oder Hinun­ter­fallen beim Einbau. Eine gebro­chene AQA drink Filter­kar­tu­sche darf auf keinen Fall verbaut werden, da die Dicht­heit nicht mehr gewähr­leistet werden kann. Kontak­tieren Sie uns für einen Ersatz.

Welche Vari­ante von CO2-​Gas kann ich zur Herstel­lung von prickelndem Wasser verwenden?

Beim Einsatz in Schank­an­lagen oder Wasser­spen­dern ist darauf zu achten, dass nur E290 – CO2 in Anwen­dung für Lebens­mittel - verwendet wird. Hier ist unbe­dingt auf die Flaschen­kenn­zeich­nung zu achten!

Warum ist kein Bezug von gefil­tertem Wasser möglich?

Sollte es nicht möglich sein, gefil­tertes Wasser zu zapfen, kann es verschie­dene Gründe dafür geben. Über­prüfen Sie, ob die Wasser­zu­fuhr oder Absperr­ven­tile geschlossen sind. Sollte dies der Fall sein, öffnen Sie diese. Über­prüfen Sie, ob die AQA drink Filter­kar­tu­sche voll­ständig in den Filter­kopf einge­dreht ist. Sollte dies nicht der Fall sein, drehen Sie die AQA drink Filter­kar­tu­sche um eine halbe Drehung heraus und anschlies­send wieder bis zum Anschlag in den Filter­kopf hinein. Über­prüfen Sie, ob die Durch­fluss­rich­tung und der Rich­tungs­pfeil am Filter­kopf zusam­men­passen. Nur wenn beide in die gleiche Rich­tung zeigen, kann ein Durch­fluss statt­finden. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak­tieren Sie bittte unseren Kunden­dienst.

Was muss bei der Lage­rung von CO2-​Flaschen berück­sich­tigt werden?

In Bezug auf die Lage­rung von CO2-​Flaschen kommt es auf die Grösse der Flaschen an. 425g Flaschen können Sie überall lagern. Für eine 2kg Flasche z.B. muss die Raum­grösse mindes­tens 13,5m² bei einer Raum­höhe von 2,5m haben. Die gesetz­li­chen Vorgaben sind unbe­dingt einzu­halten. Die Raum­tem­pe­ratur sollte 22°C nicht über­schreiten.

Wo kann ich CO2-​Flaschen beziehen?

Passende CO2-​Flaschen für Ihren AQA drink können Sie jeder­zeit über die Kunden­be­treuung der BWT AQUA AG bestellen. Wahl­weise gelie­fert oder gelie­fert und montiert.

Kann man mit einem Wasser­spender Kosten sparen?

Bei einem Trink­was­ser­spender mit aufbe­rei­tetem Trink­wasser ab Leitungs­netz können Sie jähr­lich bis zu CHF 7000 pro Jahr sparen. Berech­nungs­grund­lage für diese Ersparnis sind ein Wasser­ver­brauch von 13500 L pro Jahr bei 70 Mitar­bei­tern und einem PET-​Flaschen Preis von CHF 0.80.

Wo kann ich einen Wasser­spender einsetzen?

Ein AQA drink Wasser­spender kann in fast allen Berei­chen des tägli­chen Lebens einge­setzt werden – zu Hause, im Büro, in Kanz­leien, im Fitness-​Center, auf Messen oder Veran­stal­tungen, in Schulen, in Behörden und sogar in Kantinen.

Wie viele Personen kann ich mit einem Wasser­spender versorgen?

Die Anzahl der Personen, die mit einem Wasser­spender versorgten werden können, hängt vom Gerät ab. Die Anzahl der Benutzer reicht von einem bis zu 120 Personen, die mit Trink­wasser versorgt werden können. Erfahren Sie mehr über die Anzahl Benutzer bei den jewei­ligen Gerä­te­in­for­ma­tionen.

Was verstehe ich unter „leitungs­ge­bunden“?

Alle AQA drink Wasser­spender sind leitungs­ge­bun­dene Geräte. D.h. dass die Geräte direkt an die Wasser­lei­tung ange­schlossen sind. Somit entfällt das Aufstellen eines Vorrat­s­tanks und es kann jeder­zeit frisches, gefil­tertes Wasser gezapft werden. Das Gerät geht nie "leer".

Wird ein Abwas­ser­an­schluss benö­tigt?

Nein. Alle AQA drink Wasser­spender sind mit einer Abtropf­schale ausge­stattet. Die Tropf­schale ist heraus­nehmbar und kann ausge­leert und gerei­nigt werden. Die Stand­ge­räte sind zudem alle mit einem Abwas­ser­trank ausge­stattet, der im Unter­schrank verstaut ist. Die Tropf­schale ist über einen Ablauf mit dem Abwas­ser­tank verbunden. Er ist zugäng­lich und kann jeder­zeit entleert werden.

Wie weit von einer Wasser­lei­tung entfernt kann ich einen Wasser­spender aufstellen?

Der Wasser­spender sollte nicht weiter als max. 1,5 m von einem Wasser­an­schluss entfernt aufge­stellt werden. Bei einer längeren Wasser­lei­tung bleibt zu viel stehendes Wasser in der Leitung.

Warum benö­tigt der Wasser­spender einen Filter?

Bei allen AQA drink Wasser­spen­dern wird ein Filter instal­liert, um eine konstant hohe und gleich­blei­bende Wasser­qua­lität zu gewähr­leisten. Dieser Filter ist mindes­tens immer mit Aktiv­kohle ausge­stattet: dadurch werden geschmacks-​ und geruchs­stö­rende Stoffe, z.B. Chlor und Schwer­me­talle, redu­ziert und feine Partikel wie z.B. Sand- oder Rost­körner zurück­ge­halten. Manche Filter können zusätz­lich Kalk entfernen und schützen somit Ihre Geräte vor Verkal­kung. Ferner reichern die BWT Magne­sium Mine­ra­lized Water Filter­kar­tu­schen dank paten­tierte BWT Tech­no­logie das Wasser mit dem wert­vollen Mineral Magne­sium an und bringen dadurch den Geschmack von purem Wasser sowie Tee und Kaffee optimal zur Geltung.

Ist das Aufstellen eines Wasser­spen­ders schwierig und umständ­lich?

Nein. Prin­zi­piell müssen nur zwei Faktoren berück­sich­tigt werden:

  • Ein biss­chen freier Platz (Stell­fläche)
  • Vorhan­dener Wasser-​ und Strom­an­schluss

In öffent­li­chen Gebäuden und Büros sind in der Regel alle Gege­ben­heiten vorhanden. Die AQA drink Wasser­spender sind als Auftisch-​ oder als Stand­gerät verfügbar. Die Auftisch­ge­räte sind in der Grös­sen­ord­nung von handels­üb­li­chen Kaffee­voll­au­to­maten und passen auf jede Küchen­ar­beits­platte. Der Filter und die CO2-​Flasche finden in jedem Unter­schrank Platz. Für die Instal­la­tion muss zum Durch­führen der Anschluss-​Schläuche nur ein kleines Loch in die Arbeits­platte gebohrt werden. Möchte man es nicht auf die Arbeits­platte stellen oder hat man den Platz nicht, bietet sich die Lösung als Stand­gerät an. Dabei wird das Auftisch­gerät auf einen Unter­schrank gestellt, der gleich­zeitig Platz für den Filter und die CO2-​Flasche bietet.

Wie oft muss ich den Filter wech­seln?

  • Die AQA drink Filter­kar­tu­sche ist spätes­tens nach 6-12 Monaten, je nach Filterart, nach der ersten Verwen­dung zu ersetzen oder nach Erschöp­fung der Kapa­zität.
  • Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 2 Tagen ist das Filter­system mit 4-5 Liter Wasser zu spülen, bevor es wieder benutzt wird. Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 4 Wochen empfehlen wir, die AQA drink Filter­kar­tu­sche zu ersetzen.

Stei­gert ein Wasser­spender meinen Strom­ver­brauch stark?

Wie jedes elek­tro­ni­sche Gerät verbraucht auch ein Wasser­spender Strom. Jedoch nicht mehr als andere Haus­halts­ge­räte, wie z.B. ein Kühl­schrank. Der effek­tive Strom­ver­brauch ist von einer Viel­zahl an Faktoren abhängig: z.B. die zu kühlenden Menge an Wasser, die Höhe des Verbrauchs, Tempe­ratur des Eingangs­was­sers, etc.

Wie funk­tio­niert die Reini­gung der Wasser­spender?

Wasser­spender müssen regel­mässig gerei­nigt und gewartet werden, um einen hygie­nisch sicheren Betrieb gewähr­leisten zu können. Die Wartung der Geräte wird von einem BWT Service­tech­niker durch­ge­führt oder von einem geschulten Fach­per­sonal. Kontak­tieren Sie uns.

Braucht der Wasser­spender eine Luft­zu­fuhr?

Ja. Es ist nötig einen Mindest-​Wandabstand von 5 cm einzu­halten, um die durch die Kühlung entste­hende Abwärme ableiten zu können.

Welche Anschlüsse benö­tige ich für einen Wasser­spender?

Für die Instal­la­tion eines AQA drink Wasser­spen­ders benö­tigen Sie folgende Anschlüsse am Aufstellort: 

  • Trink­was­ser­an­schluss: absperr­bare Eckven­tile - mindes­tens 3/8"" - oder absperr­bare Ventile mit 1/2"" oder 3/4"" für Anschluss Kalt­wasser; max. 1.5 Meter vom Gerät entfernt.
  • Strom­an­schluss: Netz­steck­dose 220 – 240 V/50Hz Alle Anschlüsse müssen bauseitig vor Anlie­fe­rung und Instal­la­tion des Wasser­spen­ders vorhanden sein.

Sind Wasser­spender laut?

Wie jedes Kühl­gerät gibt auch ein Wasser­spender Laute ab. Beim Bezug von spru­delndem Wasser wird zusätz­lich eine Pumpe hörbar sein.

Wie viele Personen kann ich mit einem Wasser­spender versorgen?

Die Anzahl der Personen, die mit einem Wasser­spender versorgten werden können, hängt vom Gerät ab. Die Anzahl der Benutzer reicht von einem bis zu 100 Personen, die mit Trink­wasser versorgt werden können. Erfahren Sie mehr über die Anzahl Benutzer bei den jewei­ligen Gerä­te­in­for­ma­tionen.

Was verstehe ich unter „leitungs­ge­bunden“?

Alle AQA drink Wasser­spender sind leitungs­ge­bun­dene Geräte. D.h. dass die Geräte direkt an die Wasser­lei­tung ange­schlossen sind. Somit entfällt das Aufstellen eines Vorrat­s­tanks und es kann jeder­zeit frisches, gefil­tertes Wasser gezapft werden.

Wo kann ich einen Wasser­spender einsetzen?

Ein AQA drink Wasser­spender kann in fast allen Berei­chen des tägli­chen Lebens einge­setzt werden – zu Hause, im Büro, in Kanz­leien, im Fitness-​Center, auf Messen oder Veran­stal­tungen, in Schulen und sogar in Kantinen.

Wird ein Abwas­ser­an­schluss benö­tigt?

Nein. Alle AQA drink Wasser­spender sind mit einer Abtropf­schale ausge­stattet. Die Tropf­schale ist heraus­nehmbar und kann ausge­leert und gerei­nigt werden.

Die Stand­ge­räte sind alle mit einem Abwas­ser­trank ausge­stattet, der im Unter­schrank verstaut ist. Er ist zugäng­lich und kann jeder­zeit entleert werden.

Ihr Gerät lässt sich selbst­ver­ständ­lich auch an die Abwas­ser­lei­tung anschließen.

Wie weit von einer Wasser­lei­tung entfernt kann ich einen Wasser­spender aufstellen?

Der Wasser­spender sollte nicht weiter als max. 2,5 m von einem Wasser­an­schluss entfernt aufge­stellt werden. Bei einer längeren Wasser­lei­tung bleibt zu viel stehendes Wasser in der Leitung.

Kann ich nur stilles Wasser zapfen?

Die AQA drink Wasser­spender bieten bis zu 3 Wasser­op­tionen zur Auswahl. Je nach Modell und persön­li­chem Geschmack kann stilles, gekühltes, prickelndes oder heißes Wasser gezapft werden.

Ist das Aufstellen eines Wasser­spen­ders schwierig und umständ­lich?

Nein. Prin­zi­piell müssen nur zwei Faktoren berück­sich­tigt werden:

  • Vorhan­dener Wasser-​ und Strom­an­schluss
  • Ein biss­chen Platz

In öffent­li­chen Gebäuden und Büros sind in der Regel alle Gege­ben­heiten vorhanden. Die AQA drink Wasser­spender sind als Auftisch-​ oder als Stand­gerät verfügbar.

Die Auftisch­ge­räte sind in der Größen­ord­nung von handels­üb­li­chen Kaffee­voll­au­to­maten und passen auf jede Küchen­ar­beits­platte. Der Filter und die CO2-​Flasche finden in jedem Unter­schrank Platz. Für die Instal­la­tion muss zum Durch­führen der Anschluss-​Schläuche nur ein kleines Loch in die Arbeits­platte gebohrt werden.

Möchte man es nicht auf die Arbeits­platte stellen oder hat man den Platz nicht, bietet sich die Lösung als Stand­gerät an. Dabei wird das Auftisch­gerät auf einen Unter­schrank gestellt, der gleich­zeitig Platz für den Filter und die CO2-​Flasche bietet.

Warum benö­tigt der Wasser­spender einen Filter?

Bei allen AQA drink Wasser­spender wird der paten­tierte Magne­sium Mine­ra­lized Water Protect Care Filter instal­liert. Der Filter redu­ziert nicht nur geruchs-​ und geschmacks­stö­rende Stoffe wie Chlor, sondern reichert das Wasser mit dem wert­vollen Mineral Magne­sium an für mehr Geschmack.

Zusätz­lich enthält der Filter eine Ultra­fil­tra­ti­ons­mem­bran für mehr hygie­ni­sche Sicher­heit. Diese redu­ziert Bakte­rien und Mikro­plastik zu 99,9999 %.

Wie oft muss ich den Filter wech­seln?

  • Die AQA drink Filter­kar­tu­sche ist spätes­tens nach 6-12 Monaten, je nach Filterart, nach der ersten Verwen­dung zu ersetzen oder nach Erschöp­fung der Kapa­zität.
  • Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 2 Tagen ist das Filter­system mit 4-5 Liter Wasser zu spülen, bevor es wieder benutzt wird. Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 4 Wochen empfehlen wir, die AQA drink Filter­kar­tu­sche zu ersetzen.

Wie funk­tio­niert die Reini­gung der Wasser­spender?

Wasser­spender müssen regel­mäßig gerei­nigt werden, um einen hygie­nisch sicheren Betrieb gewähr­leisten zu können. Die Wartung der Geräte wird von einem BWT Service­tech­niker durch­ge­führt oder von einem geschulten Fach­per­sonal. Kontak­tieren Sie uns.

Stei­gert ein Wasser­spender meinen Strom­ver­brauch stark?

Wie jedes elek­tro­ni­sche Gerät verbraucht auch ein Wasser­spender Strom. Jedoch nicht mehr als andere Haus­halts­ge­räte, wie z.B. ein Kühl­schrank. Der Strom­ver­brauch ist von der zu kühlenden Menge Wasser abhängig.

Welche Anschlüsse benö­tige ich für einen Wasser­spender?

Für die Instal­la­tion eines AQA drink Wasser­spen­ders benö­tigen Sie folgende Anschlüsse am Aufstellort:

  • Trink­was­ser­an­schluss: 3/8“ oder 3/4″ Außen­ge­winde mit Absperr­hahn
  • Strom­an­schluss: Netz­steck­dose 220 – 240 V/50Hz

Alle Anschlüsse müssen bauseitig vor Anlie­fe­rung und Instal­la­tion des Wasser­spen­ders vorhanden sein.

Sind Wasser­spender laut?

Wie jedes Kühl­gerät gibt auch ein Wasser­spender Laute ab. Beim Bezug von spru­delndem Wasser wird zusätz­lich eine Pumpe hörbar sein.

Braucht der Wasser­spender eine Luft­zu­fuhr?

Ja. Es ist nötig einen Wand­ab­stand von 5 cm einzu­halten, um die durch die Kühlung entste­hende Abwärme ableiten zu können.

Was ist Magne­sium?

Magne­sium ist ein für den Menschen essen­ti­eller Mine­ral­stoff, der vom Körper nicht selbst produ­ziert werden kann. Der tägliche Bedarf liegt bei ca. 300 mg (lt. Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung), kann aber in beson­deren Situa­tionen, wie bei Stress, noch höher sein. Magne­sium unter­stützt nicht nur unsere körper­liche und geis­tige Leis­tungs­fä­hig­keit und versorgt unsere Muskeln, es ist auch ein wich­tiger Geschmacks­träger. Mit BWT Magne­sium Mine­ra­lized Water können Sie Ihren persön­li­chen Magne­si­um­haus­halt unter­stützen.

Wo kann ich einen Wasser­spender einsetzen?

Ein AQA drink Wasser­spender kann in fast allen Berei­chen des tägli­chen Lebens einge­setzt werden – zu Hause, im Büro, in Kanz­leien, im Fitness-​Center, auf Messen oder Veran­stal­tungen, in Schulen und sogar in Kantinen.

Wie viele Personen kann ich mit einem Wasser­spender versorgen?

Die Anzahl der Personen, die mit einem Wasser­spender versorgten werden können, hängt vom Gerät ab. Die Anzahl der Benutzer reicht von einem bis zu 100 Personen, die mit Trink­wasser versorgt werden können. Erfahren Sie mehr über die Anzahl Benutzer bei den jewei­ligen Gerä­te­in­for­ma­tionen.

Was verstehe ich unter „leitungs­ge­bunden“?

Alle AQA drink Wasser­spender sind leitungs­ge­bun­dene Geräte. D.h. dass die Geräte direkt an die Wasser­lei­tung ange­schlossen sind. Somit entfällt das Aufstellen eines Vorrat­s­tanks und es kann jeder­zeit frisches, gefil­tertes Wasser gezapft werden.

Wird ein Abwas­ser­an­schluss benö­tigt?

Nein. Alle AQA drink Wasser­spender sind mit einer Abtropf­schale ausge­stattet. Die Tropf­schale ist heraus­nehmbar und kann ausge­leert und gerei­nigt werden.

Die Stand­ge­räte sind alle mit einem Abwas­ser­trank ausge­stattet, der im Unter­schrank verstaut ist. Er ist zugäng­lich und kann jeder­zeit entleert werden.

Ihr Gerät lässt sich selbst­ver­ständ­lich auch an die Abwas­ser­lei­tung anschließen.

Wie weit von einer Wasser­lei­tung entfernt kann ich einen Wasser­spender aufstellen?

Der Wasser­spender sollte nicht weiter als max. 2,5 m von einem Wasser­an­schluss entfernt aufge­stellt werden. Bei einer längeren Wasser­lei­tung bleibt zu viel stehendes Wasser in der Leitung.

Ist das Aufstellen eines Wasser­spen­ders schwierig und umständ­lich?

Nein. Prin­zi­piell müssen nur zwei Faktoren berück­sich­tigt werden:

  • Vorhan­dener Wasser-​ und Strom­an­schluss
  • Ein biss­chen Platz

In öffent­li­chen Gebäuden und Büros sind in der Regel alle Gege­ben­heiten vorhanden. Die AQA drink Wasser­spender sind als Auftisch-​ oder als Stand­gerät verfügbar.

Die Auftisch­ge­räte sind in der Größen­ord­nung von handels­üb­li­chen Kaffee­voll­au­to­maten und passen auf jede Küchen­ar­beits­platte. Der Filter und die CO2-​Flasche finden in jedem Unter­schrank Platz. Für die Instal­la­tion muss zum Durch­führen der Anschluss-​Schläuche nur ein kleines Loch in die Arbeits­platte gebohrt werden.

Möchte man es nicht auf die Arbeits­platte stellen oder hat man den Platz nicht, bietet sich die Lösung als Stand­gerät an. Dabei wird das Auftisch­gerät auf einen Unter­schrank gestellt, der gleich­zeitig Platz für den Filter und die CO2-​Flasche bietet.

Kann ich nur stilles Wasser zapfen?

Die AQA drink Wasser­spender bieten bis zu 3 Wasser­op­tionen zur Auswahl. Je nach Modell und persön­li­chem Geschmack kann stilles, gekühltes, prickelndes oder heißes Wasser gezapft werden.

Warum benö­tigt der Wasser­spender einen Filter?

Bei allen AQA drink Wasser­spender wird der paten­tierte Magne­sium Mine­ra­lized Water Protect Care Filter instal­liert. Der Filter redu­ziert nicht nur geruchs-​ und geschmacks­stö­rende Stoffe wie Chlor, sondern reichert das Wasser mit dem wert­vollen Mineral Magne­sium an für mehr Geschmack.

Zusätz­lich enthält der Filter eine Ultra­fil­tra­ti­ons­mem­bran für mehr hygie­ni­sche Sicher­heit. Diese redu­ziert Bakte­rien und Mikro­plastik zu 99,9999 %.

Stei­gert ein Wasser­spender meinen Strom­ver­brauch stark?

Wie jedes elek­tro­ni­sche Gerät verbraucht auch ein Wasser­spender Strom. Jedoch nicht mehr als andere Haus­halts­ge­räte, wie z.B. ein Kühl­schrank. Der Strom­ver­brauch ist von der zu kühlenden Menge Wasser abhängig.

Wie oft muss ich den Filter wech­seln?

  • Die AQA drink Filter­kar­tu­sche ist spätes­tens nach 6-12 Monaten, je nach Filterart, nach der ersten Verwen­dung zu ersetzen oder nach Erschöp­fung der Kapa­zität.
  • Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 2 Tagen ist das Filter­system mit 4-5 Liter Wasser zu spülen, bevor es wieder benutzt wird. Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 4 Wochen empfehlen wir, die AQA drink Filter­kar­tu­sche zu ersetzen.

Wie funk­tio­niert die Reini­gung der Wasser­spender?

Wasser­spender müssen regel­mäßig gerei­nigt werden, um einen hygie­nisch sicheren Betrieb gewähr­leisten zu können. Die Wartung der Geräte wird von einem BWT Service­tech­niker durch­ge­führt oder von einem geschulten Fach­per­sonal. Kontak­tieren Sie uns.

Sind Wasser­spender laut?

Wie jedes Kühl­gerät gibt auch ein Wasser­spender Laute ab. Beim Bezug von spru­delndem Wasser wird zusätz­lich eine Pumpe hörbar sein.

Welche Anschlüsse benö­tige ich für einen Wasser­spender?

Für die Instal­la­tion eines AQA drink Wasser­spen­ders benö­tigen Sie folgende Anschlüsse am Aufstellort:

  • Trink­was­ser­an­schluss: 3/8“ oder 3/4″ Außen­ge­winde mit Absperr­hahn
  • Strom­an­schluss: Netz­steck­dose 220 – 240 V/50Hz

Alle Anschlüsse müssen bauseitig vor Anlie­fe­rung und Instal­la­tion des Wasser­spen­ders vorhanden sein.

Braucht der Wasser­spender eine Luft­zu­fuhr?

Ja. Es ist nötig einen Wand­ab­stand von 5 cm einzu­halten, um die durch die Kühlung entste­hende Abwärme ableiten zu können.

Was ist Magne­sium?

Magne­sium ist ein für den Menschen essen­ti­eller Mine­ral­stoff, der vom Körper nicht selbst produ­ziert werden kann. Der tägliche Bedarf liegt bei ca. 300 mg (lt. Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung), kann aber in beson­deren Situa­tionen, wie bei Stress, noch höher sein. Magne­sium unter­stützt nicht nur unsere körper­liche und geis­tige Leis­tungs­fä­hig­keit und versorgt unsere Muskeln, es ist auch ein wich­tiger Geschmacks­träger. Mit BWT Magne­sium Mine­ra­lized Water können Sie Ihren persön­li­chen Magne­si­um­haus­halt unter­stützen.

Was mache ich wenn die gelie­ferte AQA drink Filter­kar­tu­sche kaputt oder gebro­chen ist?

BWT legt viel Wert auf quali­tativ hoch­wer­tige Produkte. Neben einer hoch­mo­dernen Produk­tion werden die AQA drink Filter­kar­tu­schen auch inten­siven Quali­täts­prü­fungen unter­zogen, bevor sie das Werk verlassen.

Schäden können daher nur in Ausnah­me­fällen zu standen kommen und äussern sich in Form von Haar-​Rissen durch Trans­port­schäden oder Hinun­ter­fallen beim Einbau. Eine gebro­chene AQA drink Filter­kar­tu­sche darf auf keinen Fall verbaut werden, da die Dicht­heit nicht mehr gewähr­leistet werden kann. Kontak­tieren Sie uns für einen Ersatz.

Warum ist kein Bezug von gefil­tertem Wasser möglich?

Sollte es nicht möglich sein, gefil­tertes Wasser zu zapfen, kann es verschie­dene Gründe dafür geben. Über­prüfen Sie, ob die Wasser­zu­fuhr oder Absperr­ven­tile geschlossen sind. Sollte dies der Fall sein, öffnen Sie diese. Über­prüfen Sie, ob die AQA drink Filter­kar­tu­sche voll­ständig in den Filter­kopf einge­dreht ist. Sollte dies nicht der Fall sein, drehen Sie die AQA drink Filter­kar­tu­sche um eine halbe Drehung heraus und anschlies­send wieder bis zum Anschlag in den Filter­kopf hinein. Über­prüfen Sie, ob die Durch­fluss­rich­tung und der Rich­tungs­pfeil am Filter­kopf zusam­men­passen. Nur wenn beide in die gleiche Rich­tung zeigen, kann ein Durch­fluss statt­finden. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak­tieren Sie bittte unseren Kunden­dienst.

Welche Vari­ante von CO2-​Gas kann ich zur Herstel­lung von prickelndem Wasser verwenden?

Beim Einsatz in Schank­an­lagen oder Wasser­spen­dern ist darauf zu achten, dass nur E290 – CO2 in Anwen­dung für Lebens­mittel - verwendet wird. Hier ist unbe­dingt auf die Flaschen­kenn­zeich­nung zu achten!

Was muss bei der Lage­rung von CO2-​Flaschen berück­sich­tigt werden?

In Bezug auf die Lage­rung von CO2-​Flaschen kommt es auf die Grösse der Flaschen an. 425g Flaschen können Sie überall lagern. Für eine 2kg Flasche z.B. muss die Raum­grösse mindes­tens 13,5m² bei einer Raum­höhe von 2,5m haben. Die gesetz­li­chen Vorgaben sind unbe­dingt einzu­halten. Die Raum­tem­pe­ratur sollte 22°C nicht über­schreiten.

Kann man mit einem Wasser­spender Kosten sparen?

Bei einem Trink­was­ser­spender mit aufbe­rei­tetem Trink­wasser ab Leitungs­netz können Sie jähr­lich bis zu CHF 7000 pro Jahr sparen. Berech­nungs­grund­lage für diese Ersparnis sind ein Wasser­ver­brauch von 13500 L pro Jahr bei 70 Mitar­bei­tern und einem PET-​Flaschen Preis von CHF 0.80.

Wo kann ich CO2-​Flaschen beziehen?

Passende CO2-​Flaschen für Ihren AQA drink können Sie jeder­zeit über die Kunden­be­treuung der BWT AQUA AG bestellen. Wahl­weise gelie­fert oder gelie­fert und montiert.

Wie viele Personen kann ich mit einem Wasser­spender versorgen?

Die Anzahl der Personen, die mit einem Wasser­spender versorgten werden können, hängt vom Gerät ab. Die Anzahl der Benutzer reicht von einem bis zu 120 Personen, die mit Trink­wasser versorgt werden können. Erfahren Sie mehr über die Anzahl Benutzer bei den jewei­ligen Gerä­te­in­for­ma­tionen.

Wo kann ich einen Wasser­spender einsetzen?

Ein AQA drink Wasser­spender kann in fast allen Berei­chen des tägli­chen Lebens einge­setzt werden – zu Hause, im Büro, in Kanz­leien, im Fitness-​Center, auf Messen oder Veran­stal­tungen, in Schulen, in Behörden und sogar in Kantinen.

Was verstehe ich unter „leitungs­ge­bunden“?

Alle AQA drink Wasser­spender sind leitungs­ge­bun­dene Geräte. D.h. dass die Geräte direkt an die Wasser­lei­tung ange­schlossen sind. Somit entfällt das Aufstellen eines Vorrat­s­tanks und es kann jeder­zeit frisches, gefil­tertes Wasser gezapft werden. Das Gerät geht nie "leer".

Wird ein Abwas­ser­an­schluss benö­tigt?

Nein. Alle AQA drink Wasser­spender sind mit einer Abtropf­schale ausge­stattet. Die Tropf­schale ist heraus­nehmbar und kann ausge­leert und gerei­nigt werden. Die Stand­ge­räte sind zudem alle mit einem Abwas­ser­trank ausge­stattet, der im Unter­schrank verstaut ist. Die Tropf­schale ist über einen Ablauf mit dem Abwas­ser­tank verbunden. Er ist zugäng­lich und kann jeder­zeit entleert werden.

Ist das Aufstellen eines Wasser­spen­ders schwierig und umständ­lich?

Nein. Prin­zi­piell müssen nur zwei Faktoren berück­sich­tigt werden:

  • Ein biss­chen freier Platz (Stell­fläche)
  • Vorhan­dener Wasser-​ und Strom­an­schluss

In öffent­li­chen Gebäuden und Büros sind in der Regel alle Gege­ben­heiten vorhanden. Die AQA drink Wasser­spender sind als Auftisch-​ oder als Stand­gerät verfügbar. Die Auftisch­ge­räte sind in der Grös­sen­ord­nung von handels­üb­li­chen Kaffee­voll­au­to­maten und passen auf jede Küchen­ar­beits­platte. Der Filter und die CO2-​Flasche finden in jedem Unter­schrank Platz. Für die Instal­la­tion muss zum Durch­führen der Anschluss-​Schläuche nur ein kleines Loch in die Arbeits­platte gebohrt werden. Möchte man es nicht auf die Arbeits­platte stellen oder hat man den Platz nicht, bietet sich die Lösung als Stand­gerät an. Dabei wird das Auftisch­gerät auf einen Unter­schrank gestellt, der gleich­zeitig Platz für den Filter und die CO2-​Flasche bietet.

Wie weit von einer Wasser­lei­tung entfernt kann ich einen Wasser­spender aufstellen?

Der Wasser­spender sollte nicht weiter als max. 1,5 m von einem Wasser­an­schluss entfernt aufge­stellt werden. Bei einer längeren Wasser­lei­tung bleibt zu viel stehendes Wasser in der Leitung.

Warum benö­tigt der Wasser­spender einen Filter?

Bei allen AQA drink Wasser­spen­dern wird ein Filter instal­liert, um eine konstant hohe und gleich­blei­bende Wasser­qua­lität zu gewähr­leisten. Dieser Filter ist mindes­tens immer mit Aktiv­kohle ausge­stattet: dadurch werden geschmacks-​ und geruchs­stö­rende Stoffe, z.B. Chlor und Schwer­me­talle, redu­ziert und feine Partikel wie z.B. Sand- oder Rost­körner zurück­ge­halten. Manche Filter können zusätz­lich Kalk entfernen und schützen somit Ihre Geräte vor Verkal­kung. Ferner reichern die BWT Magne­sium Mine­ra­lized Water Filter­kar­tu­schen dank paten­tierte BWT Tech­no­logie das Wasser mit dem wert­vollen Mineral Magne­sium an und bringen dadurch den Geschmack von purem Wasser sowie Tee und Kaffee optimal zur Geltung.

Stei­gert ein Wasser­spender meinen Strom­ver­brauch stark?

Wie jedes elek­tro­ni­sche Gerät verbraucht auch ein Wasser­spender Strom. Jedoch nicht mehr als andere Haus­halts­ge­räte, wie z.B. ein Kühl­schrank. Der effek­tive Strom­ver­brauch ist von einer Viel­zahl an Faktoren abhängig: z.B. die zu kühlenden Menge an Wasser, die Höhe des Verbrauchs, Tempe­ratur des Eingangs­was­sers, etc.

Wie funk­tio­niert die Reini­gung der Wasser­spender?

Wasser­spender müssen regel­mässig gerei­nigt und gewartet werden, um einen hygie­nisch sicheren Betrieb gewähr­leisten zu können. Die Wartung der Geräte wird von einem BWT Service­tech­niker durch­ge­führt oder von einem geschulten Fach­per­sonal. Kontak­tieren Sie uns.

Wie oft muss ich den Filter wech­seln?

  • Die AQA drink Filter­kar­tu­sche ist spätes­tens nach 6-12 Monaten, je nach Filterart, nach der ersten Verwen­dung zu ersetzen oder nach Erschöp­fung der Kapa­zität.
  • Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 2 Tagen ist das Filter­system mit 4-5 Liter Wasser zu spülen, bevor es wieder benutzt wird. Bei einer Benut­zungs­un­ter­bre­chung von mehr als 4 Wochen empfehlen wir, die AQA drink Filter­kar­tu­sche zu ersetzen.

Welche Anschlüsse benö­tige ich für einen Wasser­spender?

Für die Instal­la­tion eines AQA drink Wasser­spen­ders benö­tigen Sie folgende Anschlüsse am Aufstellort: 

  • Trink­was­ser­an­schluss: absperr­bare Eckven­tile - mindes­tens 3/8"" - oder absperr­bare Ventile mit 1/2"" oder 3/4"" für Anschluss Kalt­wasser; max. 1.5 Meter vom Gerät entfernt.
  • Strom­an­schluss: Netz­steck­dose 220 – 240 V/50Hz Alle Anschlüsse müssen bauseitig vor Anlie­fe­rung und Instal­la­tion des Wasser­spen­ders vorhanden sein.

Sind Wasser­spender laut?

Wie jedes Kühl­gerät gibt auch ein Wasser­spender Laute ab. Beim Bezug von spru­delndem Wasser wird zusätz­lich eine Pumpe hörbar sein.

Braucht der Wasser­spender eine Luft­zu­fuhr?

Ja. Es ist nötig einen Mindest-​Wandabstand von 5 cm einzu­halten, um die durch die Kühlung entste­hende Abwärme ableiten zu können.

Was ist Magne­sium?

Magne­sium ist ein für den Menschen essen­ti­eller Mine­ral­stoff, der vom Körper nicht selbst produ­ziert werden kann. Der tägliche Bedarf liegt bei ca. 300 mg (lt. Deut­sche Gesell­schaft für Ernäh­rung), kann aber in beson­deren Situa­tionen, wie bei Stress, noch höher sein. Magne­sium unter­stützt nicht nur unsere körper­liche und geis­tige Leis­tungs­fä­hig­keit und versorgt unsere Muskeln, es ist auch ein wich­tiger Geschmacks­träger. Mit BWT Magne­sium Mine­ra­lized Water können Sie Ihren persön­li­chen Magne­si­um­haus­halt unter­stützen.
Weitere laden (78)

Bera­tung


Gerne helfen wir Ihnen dabei, das BWT Produkt zu finden, das am besten Ihren Bedürf­nissen entspricht. Kontak­tieren Sie unsere erfah­renen BWT Experten und lassen Sie sich beraten.

Besu­chen Sie Ihre lokale Website

  • Australia
  • Belgien
  • China
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Global website
  • Italien
  • Niederlande
  • Norway
  • Österreich
  • Polen
  • Russland
  • Schweiz
  • Spanien
  • Ukraine
  • Ungarn
Frankreich
Auf dieser Website bleiben